logo
Aktueller Firmenfall über
Case Details
Zu Hause > Rechtssachen >

Unternehmensachen über Warum einen Photovoltaik-Wechselrichter mit dualem Magnetring wählen?

Veranstaltungen
Kontakt mit uns
Ms. Chen
86--13554723725
Kontaktieren Sie uns jetzt

Warum einen Photovoltaik-Wechselrichter mit dualem Magnetring wählen?

2025-07-29

1. Erhöhte Effizienz & Reduzierte Verluste

  • Geringere Kernverluste: Duale Magnetringe (typischerweise unter Verwendung von zwei Toroidkernen) verteilen den magnetischen Fluss gleichmäßiger und reduzieren Wirbelstrom- und Hystereseverluste im Vergleich zu Einzelkerndesign. Dies verbessert die Gesamtinvertereffizienz (z. B. von 97 % auf 98,5 %+).

  • Reduzierter Skin-Effekt: Flache Kupferdrahtwicklungen auf Dualringen minimieren den Wechselstromwiderstand bei hohen Frequenzen und reduzieren so die Energieverluste weiter.


2. Verbessertes Wärmemanagement

  • Wärmeableitung: Duale Ringe verteilen die Wärmeerzeugung auf zwei Kerne und verhindern so eine lokale Überhitzung. Dies ist entscheidend für PV-Wechselrichter, die unter kontinuierlichen Hochstrombedingungen arbeiten.

  • Längere Lebensdauer: Niedrigere Betriebstemperaturen verlängern die Lebensdauer von magnetischen Komponenten und der nahegelegenen Elektronik (z. B. IGBTs, Kondensatoren).


3. Höhere Leistungsdichte & Kompaktes Design

  • Raumoptimierung: Dual-Ring-Designs ermöglichen kompaktere Layouts und bewältigen gleichzeitig die gleiche Leistung wie sperrigere Einzelkernlösungen. Dies ist entscheidend für moderne Wechselrichter, bei denen Größe und Gewicht eine Rolle spielen (z. B. Solaranlagen auf dem Dach).

  • Skalierbarkeit: Einfachere Skalierung der Leistung durch Anpassen der Windungszahl oder der Kernmaterialien, ohne die gesamte Magnetbaugruppe neu zu gestalten.


4. Bessere elektromagnetische Interferenz (EMI)-Unterdrückung

  • Ausgeglichene Flusskompensation: Duale Ringe können so konfiguriert werden, dass sie Streumagnetfelder ausgleichen und so die EMI reduzieren, die empfindliche PV-Systemelektronik (z. B. MPPT-Controller, Kommunikationsschaltungen) stören könnte.

  • Einhaltung von Standards: Hilft bei der Erfüllung strenger EMI/EMV-Vorschriften (z. B. CISPR, IEEE 1547) für netzgekoppelte Wechselrichter.


5. Erhöhte Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz

  • Redundanz: Wenn ein Magnetring ausfällt (z. B. aufgrund von Sättigung oder thermischer Belastung), kann der zweite Ring den Betrieb vorübergehend aufrechterhalten und so die Systemrobustheit verbessern.

  • Geringeres Sättigungsrisiko: Die Aufteilung der magnetischen Last auf zwei Kerne reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Kernsättigung bei Leistungsspitzen (z. B. Wolkentransienten in Solaranlagen).


6. Optimiert für Hochfrequenzschaltung

  • Unterstützung für SiC/GaBT-Geräte: Dual-Ring-Induktivitäten eignen sich besser für Hochfrequenzschaltungen (20–100 kHz) in fortschrittlichen Wechselrichtern, die Siliziumkarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN)-Transistoren verwenden, wodurch die Schaltverluste minimiert werden.

  • Reduzierter Reststrom: Dualkerne können hochfrequente Stromwelligkeit effektiver filtern und so eine sauberere DC-AC-Umwandlung gewährleisten.


7. Material- & Kostenvorteile

 

aktueller Firmenfall über Warum einen Photovoltaik-Wechselrichter mit dualem Magnetring wählen?  0aktueller Firmenfall über Warum einen Photovoltaik-Wechselrichter mit dualem Magnetring wählen?  1aktueller Firmenfall über Warum einen Photovoltaik-Wechselrichter mit dualem Magnetring wählen?  2aktueller Firmenfall über Warum einen Photovoltaik-Wechselrichter mit dualem Magnetring wählen?  3

  • Flexible Kernmaterialien: Ermöglicht Kombinationen verschiedener Materialien (z. B. Ferrit für hohe Frequenz + Pulvereisen für DC-Vorspannung), um Kosten und Leistung zu optimieren.

  • Geringere Gesamtbetriebskosten (TCO): Trotz höherer Anfangskosten verbessern Dualringe die Effizienz und Zuverlässigkeit und reduzieren so langfristige Wartungs- und Energieverluste.